23.10.2025  Ratgeber   

Kaufnebenkosten beim Immobilienkauf: Grunderwerbsteuer, Notar- & Maklerkosten mit Rechner

Wie hoch sind die Kaufnebenkosten beim Immobilienkauf? Jetzt Grunderwerbsteuer je Bundesland, Notar- & Grundbuchkosten, Maklerprovision, Praxis-Beispiele, Spartipps & interaktiven Rechner nutzen – transparent und aktuell.

Von Clever Immobilien
Illustration: Haus, Taschenrechner und Prozentzeichen vor Deutschland-Umriss – Thema Kaufnebenkosten. KI-generiert mit https://chatgpt.com/
Illustration: Haus, Taschenrechner und Prozentzeichen vor Deutschland-Umriss – Thema Kaufnebenkosten. KI-generiert mit https://chatgpt.com/

Beim Immobilienkauf zählen die Kaufnebenkosten – vor allem Grunderwerbsteuer, Notar- & Grundbuchkosten sowie die Maklerprovision – zu den größten Budgetposten. Auf dieser Seite finden Sie eine aktuelle Ländertabelle, einen Rechner für Ihre individuelle Situation, Praxis-Beispiele und legale Spartipps. (Stand: 23.10.2025; Hinweise für 2026 siehe unten.)

Schnellübersicht

  • Grunderwerbsteuer: je nach Bundesland ca. 3,5–6,5 % des Kaufpreises (Bremen: 5,5 % seit 01.07.2025; Bayern/Thüringen: 3,5 % / 5,0 %).
  • Notar & Grundbuch: typischer Richtwert 1,5–2,0 %.
  • Maklerprovision: regional üblich insgesamt 3,57–7,14 %; bei Eigennutzern von Wohnung/Einfamilienhaus gilt i. d. R. hälftige Teilung (§ 656c BGB).
Hinweis:

Nutzen Sie vor einem Angebot unsere Immobilienbewertung und planen Sie die Nebenkosten realistisch ein. Inserieren können Sie direkt auf clever-immobilien.de.

Kaufnebenkosten-Rechner

Ihr Rechner wird geladen...

Grunderwerbsteuer je Bundesland (Tabelle)

Die Grunderwerbsteuer wird auf den Kaufpreis (inkl. Grundstück) erhoben. Die Höhe legt jedes Bundesland selbst fest. Stand: 23.10.2025

BundeslandSteuersatzHinweise
Baden-Württemberg5,0 %Landessatz unverändert.
Bayern3,5 %Niedrigster Satz bundesweit.
Berlin6,0 %
Brandenburg6,5 %
Bremen5,5 %gilt für Erwerbe seit 01.07.2025 (zuvor 5,0 %). Quelle Land Bremen.
Hamburg5,5 %seit 01.01.2023.
Hessen6,0 %
Mecklenburg-Vorpommern6,0 %
Niedersachsen5,0 %
Nordrhein-Westfalen6,5 %
Rheinland-Pfalz5,0 %
Saarland6,5 %
Sachsen5,5 %seit 01.01.2023.
Sachsen-Anhalt5,0 %
Schleswig-Holstein6,5 %
Thüringen5,0 %seit 2024 gesenkt (zuvor 6,5 %).

Quellen u. a.: Land Bremen (Steuersatz 5,5 % seit 01.07.2025), Übersichten von Haufe/Tax Foundation/Wüstenrot. Verbindlich sind die Landesgesetze/-verordnungen.

Notar- & Grundbuchkosten

Die Gebühren sind bundesweit durch das GNotKG geregelt. Als Richtwert gelten bei Kauf von Bestandsobjekten ca. 1,5–2,0 % des Kaufpreises (davon Notar ≈ 1,0–1,5 %, Grundbuch ≈ 0,5 %). Bei Grundschuldbestellung/Anderkonto etc. können zusätzliche Posten entstehen. Nutzen Sie den Rechner und rechnen Sie konservativ.

Maklerprovision & Kostenverteilung

Die Gesamthöhe der Provision ist frei verhandelbar (regional oft 3,57–7,14 %). Bei Kauf von Wohnungen und Einfamilienhäusern durch Verbraucher gilt in der Regel der Halbteilungsgrundsatz: Käufer und Verkäufer zahlen nur in gleicher Höhe – Abweichungen machen den Provisionsanspruch regelmäßig unwirksam (§ 656c BGB). Für unbebaute Grundstücke, Mehrfamilienhäuser, Gewerbe gilt die Regelung nicht in gleicher Weise.

Praxis-Beispiele

FallAnsatzErgebnis
Eigennutzer, Kaufpreis 300.000 € in Bayern GrESt 3,5 % • Notar/Grundbuch 1,5 % • Makler gesamt 3,57 % (Käuferanteil 50 %) GrESt 10.500 € • Notar/Grundbuch 4.500 € • Makleranteil 5.355 € ⇒ Nebenkosten 20.355 € (6,8 %)
Eigennutzer, Kaufpreis 500.000 € in NRW GrESt 6,5 % • Notar/Grundbuch 1,7 % • Makler gesamt 3,57 % (Käuferanteil 50 %) GrESt 32.500 € • Notar/Grundbuch 8.500 € • Makleranteil 8.925 € ⇒ Nebenkosten 49.925 € (10,0 %)

Legale Spartipps

  • Standort & Timing: Bundesland-Sätze vergleichen; Bremen-Änderung ab 01.07.2025 beachten.
  • Makler verhandeln: Doppelprovision ≙ hälftige Teilung; Rabatte wirken symmetrisch (§ 656c BGB).
  • Kaufvertrag prüfen: Bei einheitlichem Erwerbsvorgang (z. B. Grundstückskauf + gebundener Bauvertrag) kann die GrESt auch auf Baukosten anfallen – steuerschädliche Kopplungen vermeiden.
  • Effizienz & Finanzierung: Förderungen (z. B. KfW) senken Gesamtkosten; solide Zinsbindung einplanen.
  • Transparente Vermarktung: Für Verkäufer lohnt ein starkes Exposé + Reichweite: Jetzt inserieren.

FAQ: Häufige Fragen

Wie hoch sind die Kaufnebenkosten insgesamt?

Je nach Bundesland/Provision typischerweise 7–12 % des Kaufpreises. Unser Rechner zeigt die Spanne für Ihren Fall.

Welche Nebenkosten kann ich beeinflussen?

Die Grunderwerbsteuer ist fix je Bundesland; bei Maklercourtage und teils Notarleistungen gibt es Verhandlung/Alternativen (z. B. kein Anderkonto).

Was gilt für 2026?

Aktuell sind keine flächendeckenden Satzänderungen beschlossen. Prüfen Sie vor Beurkundung stets den tagesaktuellen Landessatz (wir aktualisieren die Tabelle laufend).

Fazit

Mit korrekter Planung lassen sich Kaufnebenkosten realistisch kalkulieren und legal optimieren. Die größten Hebel liegen im Bundesland, in der Maklerverteilung und in einer sauberen Vertragsgestaltung.

Hinweis:

Die Informationen auf dieser Seite stellen keine Rechts-, Finanz- oder Steuerberatung dar, sondern dienen lediglich der unverbindlichen Information. Obwohl die Seiten mit großer Sorgfalt erstellt wurden, können wir eventuelle Fehler nicht ausschließen. Wir freuen uns sehr über entsprechende Hinweise und versuchen diese zeitnah umzusetzen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Quellen

Der Beitrag wurde 6 mal gelesen.

Diesen Beitrag teilen

Schlagwörter


kaufnebenkosten immobilienkauf grunderwerbsteuer bundesland grunderwerbsteuer bayern grunderwerbsteuer nrw notarkosten grundbuchkosten maklerprovision hälfte §656c bgb kaufnebenkosten rechner nebenkosten haus kauf berechnen